Merkblatt zum Datenschutz für Mitglieder
Der CVJM Haspe verwendet im Rahmen seiner Mitgliederbetreuung Hinweise zum Datenschutz.
CVJM Haspe e.V.
Merkblatt zum Datenschutz für Mitglieder/Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Mit diesem Merkblatt informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den CVJM Haspe e.V. und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
- Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
CVJM Haspe e.V., 58135 Hagen, Leimstraße 9, gesetzlich vertreten durch den Vorstand; E-Mail: vorstand@cvjm-haspe.de
- Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben. Außerdem verarbeiten wir Daten, die wir bei einer Jahreshauptversammlung erheben (z. B. Übernahme eines Funktionsamts).
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geschlecht), vereinsbezogene Daten (Eintritts-/Austrittsdatum, Zugehörigkeit zu Abteilungen/Gruppen, Mitgliedsnummer, Funktion) und Bankdaten.
- Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen oder Vereinsveranstaltungen, Beitragseinzug, Organisation des Vereinsbetriebes).
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Vereinsveranstaltungen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
- Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitungen personenbezogener Daten zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Vereins-Monatsanzeiger, im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist oder auf Grund eines berechtigten Interesses vorgenommen wird, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
CVJM Westbund e.V.
Der CVJM Westbund e.V. als Landesverband fördert, unterstützt und berät die angeschlossenen CVJM Ortsvereine und Kreisverbände in allen den Vereinszwecken betreffenden Angelegenheiten. Wir informieren den CVJM Westbund e.V über die personenbezogenen Daten des geschäftsführenden Vereinsvorstandes und der Gruppenleiter. Ferner melden wir Teilnehmer an Lehrgängen/Weiterbildungen/Veranstaltungen des Westbundes, z. B. zum Erhalt einer Teilnahmeberechtigung.
CVJM Kreisverband Hagen
Dem CVJM Kreisverband Hagen übermitteln wir die personenbezogenen Daten des geschäftsführenden Vorstandes, der gewählten Kreisvertreter sowie des Leiters des Posaunenchors und dessen Stellvertreters.
Evangelische Lutherische Kirchengemeinde Haspe
Zur Veröffentlichung im Hasper Salz melden wir die Leiter einzelner Gruppen (z.B. Leiter Posaunenchor).
Westdeutscher Volleyball-Verband e.V.
Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spielbetrieb des Volleyball-Kreises Hagen teilnehmen sowie des Mannschaftsverantwortlichen, werden zum Erwerb einer Teilnahmeberechtigung an den Volleyball-Kreis Hagen weitergegeben.
KD-Bank Dortmund
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die KD-Bank Dortmund weitergeleitet.
- Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere sechs Jahre vorgehalten und dann gelöscht (z. B. Spenden/Spendenbescheinigungen). In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Geschlecht, Dauer der Mitgliedschaft, Zugehörigkeit zu einer Abteilung/Gruppe, besondere Funktionen und Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von Ereignissen und Vereinsveranstaltungen zugrunde.
Für Bankdaten bestehen besondere Aufbewahrungspflichten. Deshalb werden Bankdaten am Ende des auf den Austritt folgenden Kalenderjahres, frühestens jedoch 14 Monate nach dem letzten Lastschrifteinzug, gelöscht.
Alle Daten der übrigen Kategorien werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
- Betroffenenrechte
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Ihnen kann ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
- Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
- Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten vertretungsberechtigen Vorstand oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Stand: Februar 2020